Ausbildung, Ausbildungsberatung, Teilzeitausbildung
argum / Falk Heller

Ausbildung lohnt sich!

Eine Investition in die Ausbildung von Lehrlingen zahlt sich aus. Nutzen Sie das Onlineangebot der Handwerkskammer für Unterfranken. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationsmaterial, Formulare und weitere Links zum Thema Ausbildung in drei Themenfelder - vor, während und nach der Ausbildung - gegliedert. Klicken Sie einfach auf das für Sie passende Themenfeld.

 

Vor der Ausbildung

  • Beratungsangebot
  • Lehrstellen und Praktikumsplätze anbieten
  • Betriebspraktikum
  • Ausbildungsformen
  • Ausbildungsförderung

 jetzt informieren

 

Während der Ausbildung

  • Berichtsheft
  • Überbetriebliche Ausbildung
  • Prüfungen
  • Beratungsangebot

 jetzt informieren

 

Ende der Ausbildung

  • Rechtliche Grundlagen
  • Ausbildungszeugnis
  • Gesellen- oder Abschlussprüfung
  • Leistungswettbewerb

 jetzt informieren



Auf einen Blick: Warum Sie ausbilden sollten

Es gibt viele Gründe, warum sich Ausbildung im eigenen Unternehmen lohnt. Allen voran steht die Chance, künftige Fachkräfte selbst auszubilden und damit qualifiziertes Personal zu sichern. Welche weiteren Punkte für Ausbildung sprechen, erfahren Sie hier:

1. Auszubildende leisten etwas

Auszubildende sollen nach der Ausbildung unmittelbar beruflich einsetzbar sein. Deshalb müssen sie während der Ausbildung Berufserfahrung erwerben. Lernen am Arbeitsplatz und das praktische Umsetzen des Gelernten stehen somit im Mittelpunkt. Lehrlinge erwerben genau jene Kompetenzen, die für die Firma von Bedeutung sind.

2. Weniger Kosten bei Neueinstellungen

Auszubildende zu suchen ist in der Regel kostengünstiger, als ausgebildete Fachkräfte. Stellenanzeigen, Ausschreibungen und Auswahlverfahren sind nicht so aufwendig. In der Regel sind weniger Einstellungsgespräche nötig. Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz werden zudem auch – für die Unternehmen kostenlos – über die Agentur für Arbeit vermittelt.

3. Geringere Einarbeitungskosten

Vom Arbeitsmarkt eingestellte Fachkräfte können neues Wissen und Können einbringen, sie kennen den Betrieb aber nicht von innen. Neue Fachkräfte müssen gründlich eingearbeitet werden, durch "learning by doing", Informationsgespräche, Weiterbildungsmaßnahmen usw. Solche Kosten fallen nicht an, wenn im Betrieb Ausgebildete als Fachkräfte eingesetzt werden.

4. Sicherung einer ausgewogenen betrieblichen Altersstruktur

Jugendliche bereichern die Atmosphäre im Betrieb. Die Ausbildung sichert dem Unternehmen eine ausgewogne Altersstruktur und trägt zu einem guten Betriebsklima bei.

5. Weniger Personalwechsel

Eine gute Berufsausbildung mit intensiver Betreuung der Auszubildenden verstärkt das Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen. Die Auszubildenden lernen verschiedene Tätigkeiten und berufliche Aufstiegschancen kennen. Das fördert die Betriebstreue. Kosten für Personalwechsel werden verringert.

6. Mehr Ansehen auf dem Arbeitsmarkt

Auszubilden verbessert das Ansehen des Unternehmens in der Region. Ausbildungsbetriebe zeigen ihre gesellschaftspolitische Verantwortung für die junge Generation. Sie machen deutlich, dass sie sich für die Qualifizierung der Mitarbeiter einsetzen. Dadurch haben sie es insgesamt leichter, geeignetes Personal zu bekommen. Durch eine stetige und gute Aus- und Weiterbildung beweist das Unternehmen zudem, dass es für sich Zukunftschancen sieht.

7. Sicherung der Lebensqualität Ihrer Region

Durch Ihr Ausbildungsangebot verhindern Sie, dass Nachwuchskräfte abwandern und sichern langfristig die Zukunft Ihrer Region als Lebensraum für Familien und junge Menschen.



Ausbildung im Handwerk | Ausbildungsbetriebe | Duale Ausbildung
handwerk.de



Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Ausbildung

Informationen zu oftmals aufkommenden Fragen haben wir für Ausbildungsbetriebe in einem PDF-Dokument zusammengefasst:

 Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung (FAQ)

 Bitte beachten Sie:
Bei speziellen Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an die  Ausbildungsberater der Handwerkskammer für Unterfranken.

Wir unterstützen Sie – für eine gute Ausbildung!

Im Werben um geeignete Nachwuchskräfte müssen Ausbildungsbetriebe gute Argumente aufweisen. Über eine hohe Qualität in der Ausbildung haben sie die Möglichkeit, junge Menschen nicht zu überzeugen, sondern auch längerfristig an das eigene Unternehmen zu binden. Die Handwerkskammer für Unterfranken möchte ihre Mitgliedbetriebe dabei unterstützen, die Qualität in der Ausbildung zu sichern und bietet deshalb verschiedene Unterstützungsmaßnahmen an. Einen Überblick finden Sie nachfolgend zusammengefasst:

Workshopreihe für Betriebe zum Thema "Qualität in der Ausbildung"

Geeigneten Nachwuchs zu gewinnen, wird in Zeiten des demografischen Wandels immer schwieriger. Im Rahmen einer Workshopreihe unterstützt Sie die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer für Unterfranken, die Qualität der Ausbildung in Ihrem Betrieb zu erhöhen, um damit die Attraktivität Ihres Handwerks und Ihres Unternehmens zu steigern.

Themen und Termine der Workshops

 

Für weitere Informationen zur Workshopreihe "Qualität in der Ausbildung" kontaktieren Sie bitte

Jörg Brückner

Tel. 09721 478-4166

Fax 09721 478-4666

j.brueckner--at--hwk-ufr.de



Digitale Bewerbersuche | Tipps für Handwerksbetriebe
bernardbodo/stock.adobe.com

Bewerbungsprozesse digital umsetzen

Online-Stellenausschreibung, Online-Bewerbung, Online-Vorstellungsgespräch: Der gesamte Bewerbungsprozess kann auch digital ablaufen. Und das bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Digitale Stellenanzeigen haben eine höhere Reichweite
  • Digitale Bewerbungsmappen sparen Zeit und Kosten
  • Digitale Vorstellungsgespräche können mehr Flexibilität in der Kommunikation mit potentiellen Auszubildenden bzw. Beschäftigten bedeuten

Leitfaden zeigt, wie Betriebe Bewerbungsprozesse digital umsetzen können

Auf der folgenden Seite ist Schritt für Schritt zusammengefasst, wie digitale Bewerbungsprozesse umgesetzt werden können. Die Seite stellt Informationen, Tutorial-Videos, Checklisten und mehr bereit.

jetzt Leitfaden zu digitalen Bewerbungsprozessen entdecken

jetzt freie Praktikumsstellen und Ausbildungsplätze in der Lehrstellenbörse veröffentlichen

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Keyvisual Auszubildende Standardberufsbildpositionen
Bundesinstitut für Berufsbildung

Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Ziel einer dualen Berufsausbildung ist, für eigenverantwortliche Tätigkeiten auf einem möglichst breiten Gebiet zu qualifizieren. Verbunden mit der Ausbildung besteht auch der Bildungsauftrag, zur Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden beizutragen. Diese sollen sich zu selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln, die sich reflektierend und aktiv mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen auseinandersetzen. Komplexer werdende Arbeitsprozesse erfordern selbstständige, verantwortungsvolle und sozialkompetente Fachkräfte.

Standardberufsbildpositionen sind Kenntnisse und Kompetenzen, die grundsätzlich in allen Ausbildungsberufen wichtig und während der gesamten Ausbildung zu vermitteln sind. Zusätzlich zu den berufsprofilgebenden Fertigkeiten erhalten Auszubildende somit wesentliche Qualifikationen für die heutige Arbeitswelt.

Um dem Wandel der Arbeitswelt gerecht zu werden und den heutigen Auszubildenden die Möglichkeit zu geben, zu umfassend qualifizierten Fachkräften von morgen zu werden, wurden die Standardberufsbildpositionen aktualisiert und erweitert.

Seit dem 01. August 2021 sind die modernisierten Standardberufsbildpositionen für alle neu geordneten Ausbildungsberufe verpflichtend. Das Bundesinstitut für Berufsbildung empfiehlt aber diese auch in bereits bestehenden Ausbildungsberufen zu berücksichtigen und umzusetzen.

Die modernisierten Standardberufsbildpositionen umfassen folgende vier Bereiche:

  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt

Implementation in der Praxis

Die vier neuen Standardberufsbildpositionen sind in allen ab dem 1. August 2021 in Kraft tretenden modernisierten und neu entwickelten anerkannten Ausbildungsberufen als Mindestanforderungen verbindlich zu verwenden.  

Zur Unterstützung der betrieblichen Ausbildungspraxis stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) folgende Erläuterungen zur Verfügung:

 Empfehlung zur Anwendung der Standardberufsbildpositionen in der Ausbildungspraxis
 Erläuterungen zu den modernisierten Standardberufsbildpositionen



Wie begleitet das BIBB die Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen?

Das BIBB hat eine Broschüre zu den modernisierten Standardberufsbildpositionen erarbeitet, die in der Reihe "Ausbildung gestalten" erschienen ist und detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Berufsbildpositionen enthält. Des Weiteren sind zu jeder Standardberufsbildposition Erklärvideos entwickelt, in denen Beispiele aus der betrieblichen Praxis die Integration der modernisierten Standardberufsbildpositionen in den betrieblichen Alltag veranschaulichen.

 Broschüre BIBB Standardberufsbildpositionen

 

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch an unsere
 Ausbildungsberatung.

 

Videoreihe gibt Tipps

Folgende Videos enthalten viele Tipps, wie die modernisierten Standardberufsbildpositionen in den betrieblichen Ausbildungsalltag integriert werden können:

 zu den Beispielvideos



Kontakt

Bei Fragen hilft Ihnen die  Ausbildungsberatung der Handwerkskammer gerne weiter.

Speziell für kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) bieten unsere Berater/innen des Projekts Passgenaue Besetzung eine kostenfreie Unterstützung bei der Suche nach Auszubildenden. Diese reicht von der Akquise von passenden Bewerbern bis hin zur Beratung zum Abschluss eines Ausbildungsvertrags.

Mehr Informationen und Ansprechpartner des Projekts "Passgenaue Besetzung"



Informationsanforderung - Ausbildung im Handwerk

* Pflichtfeld