
Informationen zur Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit FluchthintergrundFür Flüchtlinge
Die Handwerkskammer für Unterfranken unterstützt Betriebe der Region, die Menschen mit Fluchthintergrund ausbilden möchten oder bereits ausbilden. Auf dieser Seite sind dafür nützliche Infos zu Praktikum, Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen zusammengestellt. Flüchtlinge und ehrenamtliche Unterstützer finden hier Wissenswertes zu den Anforderungen in den Berufen, zum Einstieg in die Ausbildungs- oder Arbeitswelt und zur Anerkennung mitgebrachter Berufsqualifikation.
Ihre Ansprechpartner für passgenaue Besetzung: Willkommenslotsen
Willkommenslotsen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Betrieben, Schulen, Migrantenorganisationen und weiteren Akteuren im Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf. Sie unterstützen Betriebe bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften. Als Willkommenslotse der Handwerkskammer für Unterfranken steht Ihnen Herr Richard Moog für Fragen rund um die Ausbildung von Flüchtlingen gerne zur Verfügung.
Richard Moog
Willkommenslotse | Handwerkskammer Service GmbH
richard.moog--at--hwk-service.de
Kompakte Hilfe
Ankommen - Erste Informationen zu Asyl, Ausbildung, Arbeit und Leben in Deutschland
Welche Schritte durch das Asylverfahren gilt es zu beachten? Wie erhalte ich eine Arbeitserlaubnis? Die Antworten auf diese und weitere, übergeordnete Fragen erhalten Flüchtlinge in der kostenlosen App „Ankommen“.
Die App steht in den Sprachen Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch und Deutsch zur Verfügung.
Weitere Information und Download unter
www.ankommenapp.de
Weitere Informationen zur Beschäftigung von Flüchtlingen:
Die Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet Informationen zum Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für Flüchtlinge.
Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten:
Der Weg in eine Ausbildung
Eine Ausbildung im Handwerk bietet gute Karrierechancen. Der Weg in eine Ausbildung führt über mehrere Schritte.
Folgendes gilt es herauszufinden: Für welche Berufe bin ich geeignet? Welchen Beruf möchte ich erlernen? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?
Die App "Mein Vokabular" untersützt das Erlernen von deutschen Fachwörtern des jeweiligen Berufs direkt bei der Arbeit. Auszubildende haben mit der App die Möglichkeit, ihr individuelles Bildwörterbuch mit Aussprachehilfe rund um die Begriffe ihres Arbeitsalltags zu erstellen.
Weitere Infos zur Funktionsweise und zum Download der kostenlosen App "MeinVokabular"
In Deutschland gibt es über 130 handwerkliche Ausbildungsberufe.
Unter www.lehrlinge-fuer-bayern.de gibt es viele weitere Informationen rund um die Ausbildungsberufe im Handwerk und spannende Einblicke in den Arbeitsalltag von Auszubildenden mit Fluchthintergrund.
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Wer im Ausland bereits eine handwerkliche Berufsqualifikation erworben hat, kann sich zur Überprüfung der Anerkennung an die Handwerkskammer wenden.
Die Handwerkskammer für Unterfranken hat auf einer eigenen Seite alle Informationen rund um die Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse und das Verfahren der Gleichwertigkeitsprüfung zusammengestellt.
zur Seite "Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse"